HK's Files Index SearchPLib v.03

RTP
  1. Allgemein
  2. Argentina
  3. Austria
  4. Australia
  5. Belgium
  6. Brazil
  7. Canada
  8. Chile
  9. China
  10. Czech Republic
  11. Colombia
  12. Denmark
  13. Finnland
  14. France
  15. Germany
  16. Great Britain
  17. Greece
  18. India
  19. Israel
  20. Italy
  21. Lebanon
  22. Lithuania
  23. Mexico
  24. Netherlands
  25. Norway
  26. Peru
  27. Portugal
  28. Russia
  29. Serbia
  30. Spain
  31. South Africa
  32. South Korea
  33. Sweden
  34. Switzerland
  35. Uruguay
  36. USA
  37. Taiwan
  1. Peter Fonagy
  2. Mary Target
  3. Felicitas Rost
  4. Aanka Batta
  5. Lisa Gabbarelli
  6. Nicolas Lorenzini
  7. Rachel Blass

Message + Media

RTPs Core Figure

Peter Fonagy (* 14. August 1952 in Budapest) Psychologist and Psychoanalyst, Sigmund Freud Professor at University College London.

RTPs Core Figure

Juveniler Diabetes mellitus und die Ursachen für die Nichtbefolgung ärztlicher Ratschläge war der erste Forschungsschwerpunkt des jungen Fongay. Peter Fonagy ist Professor am University College London, er hält dort den Freud Memorial Chair und leitet die Psychoanalytic Unit für Doktorratsstudenten. Zudem ist er Forschungskoordinator am Anna Freud Centre (London) und in dieser Position Nachfolger von Anna Freud und Joseph Sandler. Er ist Vize-Präsident der Internationalen Psychoanalytischen Vereinigung sowie Mitherausgeber einer Anzahl von Fachzeitschriften, z.B. des „International Journal of Psychoanalysis“, von „Development and Psychopathology“ und des „Bulletin of the Menninger Clinic“.
Fonagy bemüht sich insbesondere um empirische und interdisziplinäre Psychotherapieforschung mit den Schwerpunkten Bindungstheorie, Mentalisierung und Psychoanalyse. Er gilt in dieser Hinsicht als einer der weltweit führenden Köpfe.[1] [2]
Er gilt als Urheber des Konzeptes der Mentalisierung, welche die Theorie of Mind-Forschung und Bindungstheorie mit psychoanalytischen Theorien verknüpft. Auf der Grundlage des Mentalisierungskonzeptes entwickelte Fonagy mit seinen Mitarbeitern die Mentalisierungsbasierte Psychotherapie oder Mentalisierungsgestützte Psychotherapie (Mentalisation-Based-Treatment, kurz: MBT). Diese Besondere Form der psychodynamischen Langzeitpsychotherapie wird zur Behandlung schwerer Persönlichkeitsstörungen wie der Borderline-Persönlichkeitsstörung und der Dissozialen-Persönlichkeitsstörung eingesetzt.
close
  •  

top


Entry-ID : 31_167_294