HK's Files Index SearchPLib v.03

Psychoanalytische Therapieforschung - in meiner Sicht eine anti-ideologische Kraft
  1. Aktuelles
  2. Beuren
  3. Vorträge
  4. Publikationen
  5. Ulmer Werkstatt für Forschung in der Psychoanalyse
  6. Klinik
  7. Klinische Forschung
  8. Lehrbuch Psychoanalytische Therapie
  9. Bindung
  10. Kollegen und Freunde
  11. Bücher
  12. Bücher von Gästen
  13. Psychoanalyse
  14. IPU Forschung
  15. Master- Bachelorarbeiten
  16. IPU Lehre
  17. IPU Studienreisen
  18. Lehre an der Universität Ulm
  19. Karl Schlecht Stiftung (KSG)
  20. Fortbildungsseminare
  21. Konferenzen seit 2010
  22. Konferenzen bis 2009
  23. Therapieforschung
  24. Neurobiologie
  25. Psychosomatische Medizin
  26. Psycho-Onkologie
  27. Musiktherapie
  28. Kunsttherapie
  29. Weitere Felder
  30. Tag - und Nacht - TRAUM
  31. Entwicklungspsychopathologie
  32. Ess-Störungen
  33. Klinische Ökonomik
  34. Psychoanalyse und Kunst
  35. ehem Hochschule für Gestaltung
  36. Abteilung Psychotherapie Uni Ulm 1967-1987
  37. Universitätsklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie
  38. Kultur und Psychotherapie
  39. admin
  1. Politik
  2. Theorie
  3. Fallgeschichten - Case Studies
  4. Klinik
  5. Ausbildung-Weiterbildung
  6. empirische Therapie-Forschung
  7. Mutter-Kind Forschung und Klinik
  8. Einführung
  9. Übertragung-Gegenübertragung
  10. Deutung
  11. DGPT Kongressband
  12. Philosophie
  13. Forum der Psychoanalyse
  14. Psyche - Zsch f Psychoanal
  15. Historie
  16. Psychoanalyse: Zeitschrift
  17. Jungianische Therapie
  18. Bibliographisches
  19. Persönlichkeits-Diagnostik
  20. Musik und Psychoanalyse
  21. Transgeneration Transmission
  22. LAC Studie

Message + Media

Ambivalenz mit der Therapieforschung

Protz J, Kächele H, Taubner S (2012) Die Ambivalenz mit der Therapieforschung. Beweggründe und Erfahrungen von Psychoanalytikern. Forum der Psychoanalyse 28: 67-88

Einzelfall-Studien

Schaumburg C, Kächele H, Thomä H (1974) Methodische und statistische Probleme bei Einzelfallstudien in der psychoanalytischen For¬schung. Psyche - Z Psychoanal 28: 353-374

Empirische Forschung

Benecke C (2014) Die Bedeutung empirischer Forschung für die Psychoanalyse. Forum der Psychoanalyse 30: 55-67

Klinisch-psychoanalytische Forschung I

Thomä H, Kächele H (1973) Wissenschaftstheoretische und methodologische Probleme der klinisch-psychoanalytischen Forschung Teil 1. Psyche - Z Psychoanal 27: 205-236

Klinisch-psychoanalytischen Forschung II

Thomä H, Kächele H (1973) Wissenschaftstheoretische und methodologische Probleme der klinisch-psychoanalytischen Forschung. Psyche - Z Psychoanal 27: 309-355

Konsensusproblem

Thomä H, Grünzig HJ, Böckenförde H, Kächele H (1976) Das Konsensusproblem in der Psychoanalyse. Psyche - Z Psychoanal 30: 978-1027

Mission Impossible

Kächele H (2011) Mission impossible -Online Forschung zum Erkenntnisprozess des Psychoanalytikers: ein veritabler Rückblick auf die Entdeckung der "systematisch-akutischen Lücke". In: Ludwig A, Bahner U (Hrsg) Festband zum Symposium zum 20jährigen Bestehen des Sächsischen Institutes fürPsychoanalyse und Psychotherapie. WEB PRO MEDICO, Leipzig, S 61-65

  •  

Psychoanalytische Fallberichte

Lang F U, Pokorny D & Kächele H (2009) Psychoanalytische Fallberichte: Geschlechts-konstellationen und sich daraus ergebende Wechsel¬wirkungen auf Diagnosen im Zeitverlauf von 1969 bis 2006. Psyche – Z Psychoanal 63: 384-398

Psychoanaytische Einzelfallforschung

Kächele H, Albani C, Buchheim A, Grünzig H-J, Hölzer M, Hohage R, Jiménez JP, Leuzinger-Bohleber M, Mergenthaler E, Neudert-Dreyer L, Pokorny D, Thomä H (2006a) Psychoanalytische Einzelfallforschung: Ein deutscher Musterfall Amalie X. Psyche - Zeitschrift für Psychoanalyse 60: 387-425

Verbatimprotolle in der Verlaufsforschung

Kächele H, Schaumburg C, Thomä H (1973) Verbatimprotokolle als Mittel in der psychotherapeutischen Verlaufsforschung. Psyche - Z Psychoanal 27: 902-927

top


Entry-ID : 1_219_1122