HK's Files Index SearchPLib v.03

Arbeiten der Ulmer Studiengruppe Musiktherapie
  1. Aktuelles
  2. Beuren
  3. Vorträge
  4. Publikationen
  5. Ulmer Werkstatt für Forschung in der Psychoanalyse
  6. Klinik
  7. Klinische Forschung
  8. Lehrbuch Psychoanalytische Therapie
  9. Bindung
  10. Kollegen und Freunde
  11. Bücher
  12. Bücher von Gästen
  13. Psychoanalyse
  14. IPU Forschung
  15. Master- Bachelorarbeiten
  16. IPU Lehre
  17. IPU Studienreisen
  18. Lehre an der Universität Ulm
  19. Karl Schlecht Stiftung (KSG)
  20. Fortbildungsseminare
  21. Konferenzen seit 2010
  22. Konferenzen bis 2009
  23. Therapieforschung
  24. Neurobiologie
  25. Psychosomatische Medizin
  26. Psycho-Onkologie
  27. Musiktherapie
  28. Kunsttherapie
  29. Weitere Felder
  30. Tag - und Nacht - TRAUM
  31. Entwicklungspsychopathologie
  32. Ess-Störungen
  33. Klinische Ökonomik
  34. Psychoanalyse und Kunst
  35. ehem Hochschule für Gestaltung
  36. Abteilung Psychotherapie Uni Ulm 1967-1987
  37. Universitätsklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie
  38. Kultur und Psychotherapie
  39. admin
  1. Key-.Publikationen
  2. Musiktherapie in Ulm
  3. Musiktherapie in Augsburg
  4. Psychoanalyse und Musiktherapie
  5. Musiktherapeutische Umschau
  6. Schmerz
  7. Stimme

Message + Media

20 Jahre Ulmer Musiktherapie Werkstatt -

eine Dokumentation.
Hrsg von N. Scheytt, U.Oerter & H. Kächele

  •  

Der musikalische Dialog

Studiengruppe Musiktherapie Stuttgart/Ulm
Der muskalische Dialog. Ein Arbeitsbericht

Die Ulmer Studiengruppe Musiktherapie

Studiengruppe Musiktherapie 1990
von links Susanne Bauer, Stefan Schmidt, Tonius Timmermann, Nicola Scheytt, Horst Kächele

Die Ulmer Studiengruppe Musiktherapie

editorial Kultur u Musiktherapie

editorial zu Heft 1 der MU 2010

  •  

Forum Musiktherapie

Bolay HV, Boller R, Czogalik D, Kächele H (Hrsg)
Wissenschaftliche Annäherungen an ein weites Feld. 2. Forschungsforum Mu-siktherapie
Gustav Fischer, Stuttgart 1997


Fragen an einen Therapieforscher

Scheytt N, Kächele H (1996) Fragen an einen Psychotherapieforscher.
Musiktherapeutische Umschau 17: 17-22

  •  

Musiktherapeutische Prozessforschung

Timmermann T, Bauer S, Scheytt-Hölzer N, Burgmeier R, Moser P, Pokorny D, Kächele H (1991) Musiktherapeutische Prozessforschung - eine Einzelfallstudie. In: Herrlen-Pelzer S, Sponholz G, Baitsch H (Hrsg) Musik in Prävention und Therapie. Vaas Verlag, Ulm, S 124-137

  •  

Musiktherapie aktuell

Schmidt u Kächele (2009) Entwicklung und Stand der Musiktherapie.
Psychotherapeut 54: 6-16

Musiktherapie im Osten - eine Besprechung

Kächele , H (2013) Besprechung Geyer, M. (Hg.). (2011). Psychotherapie in Ost-Deutschland. Geschichte und Geschichten 1945-1995. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. Musiktherapeutische Umschau 36 (1): 70-71

Musiktherapie in der Chirurgie

Steidle-Röder M (1994) Projekt-Bericht der Musiktherapeutin.
Unveröff. Ms

Musiktherapie in der Onkologie: ein Antrag

Dahlbender R, Kächele H, Eisenschink A
Musiktherapie zur psychosozialen Unterstuetzung
in einem Tumorzentrum.Antrag 1997

Musiktherapie in der Psychiatrie

Oerter U, Scheytt N, Kächele H (2001)
Musiktherapie in der Psychiatrie: Versorgungslage und Stand der Forschung.
Nervenheilkunde 20: 428-433

Musiktherapie in der Psychosomatik

Kächele H, Oerter U, Scheytt N, Schmidt HU (2003) Musiktherapie in der deutschen Psychosomatik. Krankenversorgung, Weiterbildung und Forschung. Psychotherapeut 48: 155-165

Musiktherapie u. psa Supervision

Scheytt N, Kächele H (1996) Musiktherapie als Gegenstand psychoanalytischer Supervision - ein Zwiegespräch. Musiktherapeutische Umschau 17: 227-229

  •  
  •  

Musikwahrnehmung bei paranoid-schizophrenen Patienten

Bauer, S. (1999). Musikalische Wahrnehmung, Repräsentation und Interaktion bei paranoid-schizophrenen Patienten. Universität Ulm, Ulm.

Musische Therapieverfahren in der Weiterbildung

Oerter U, Otto H, Kächele H (1993) Musische Therapie-Verfahren: eine Vorstudie zum Forschungsfeld im Rahmen der Lindauer Psychotherapie¬wochen. In: Buchheim P, Cierpka M, Seifert Th (Hrsg) Beziehung im Fokus / Weiterbildungsforschung. Lindauer Texte. Springer, Berlin Heidelberg New York, S 184-201

  •  
  •  

Neurologische Rehabilitation: ein Geleitwort

Jochims, S. (Ed.). (2005). Musiktherapie in der Neuro-Rehabilitation. Stuttgart: Hippocampus Verlag.

Qualitätssicherung in der Musiktherapie

Kächele H (2003) Qualitätssicherung in der ambulanten Musiktherapie - noch einmal. Musiktherapeutische Umschau 24: 5-9

  •  
  •  

Räume der Musiktherapie

Musiktherapieraum Am Hochsträß, Universitätsklinikum Ulm Studiengruppe Musiktherapie Ulm
Ulrike Oerter, Nicola Scheytt, Dan Pokorny, Horst Kächele
Abteilung Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Universitätsklinikum Ulm16. Werkstatt für Musiktherapeutische Grundlagenforschung 13. / 14. 2. 2004

Räume der Musiktherapie
  •  

Stimme

Kächele H, Scheytt N (2008) Editorial: Stimme im therapeutischen Dialog. Musiktherapeutische Umschau 29: 199-200

Supervision u. Konsultation

Kächele H, Scheytt N, Timmermann T (1996) Supervision und Konsultation. In: Bolay V (Hrsg) Heidelberger Schriften zur Musiktherapie Bd 8: Grundlagen zur Musikthe¬rapieforschung. Gustav Fischer, Stuttgart, S 64-74

  •  
  •  

Therapeut als Musiker

Kächele H (2008) Der Therapeut als Musiker. Besprechung von Knoblauch, S H (2000) The musical edge of therapeutic dialogue. Musiktherapeutische Umschau 29: 290-293

top


Entry-ID : 1_96_20