HK's Files Index SearchPLib v.03

(m)ein neues (Berliner) Forschungsfeld!!
  1. Aktuelles
  2. Beuren
  3. Vorträge
  4. Publikationen
  5. Ulmer Werkstatt für Forschung in der Psychoanalyse
  6. Klinik
  7. Klinische Forschung
  8. Lehrbuch Psychoanalytische Therapie
  9. Bindung
  10. Kollegen und Freunde
  11. Bücher
  12. Bücher von Gästen
  13. Psychoanalyse
  14. IPU Forschung
  15. Master- Bachelorarbeiten
  16. IPU Lehre
  17. IPU Studienreisen
  18. Lehre an der Universität Ulm
  19. Karl Schlecht Stiftung (KSG)
  20. Fortbildungsseminare
  21. Konferenzen seit 2010
  22. Konferenzen bis 2009
  23. Therapieforschung
  24. Neurobiologie
  25. Psychosomatische Medizin
  26. Psycho-Onkologie
  27. Musiktherapie
  28. Kunsttherapie
  29. Weitere Felder
  30. Tag - und Nacht - TRAUM
  31. Entwicklungspsychopathologie
  32. Ess-Störungen
  33. Klinische Ökonomik
  34. Psychoanalyse und Kunst
  35. ehem Hochschule für Gestaltung
  36. Abteilung Psychotherapie Uni Ulm 1967-1987
  37. Universitätsklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie
  38. Kultur und Psychotherapie
  39. admin
  1. Professionelles
  2. Erstinterview
  3. Ausbildung & Weiterbildung
  4. Fehlerkultur
  5. Super-Intervision
  6. Technik
  7. Fokal-Therapie
  8. Bindungsforschung
  9. Katamnese
  10. Borderline Persönlichkeitsstörung
  11. Tagesklinik
  12. Diagnostik
  13. Mentalisierung
  14. Verhaltenstherapie
  15. Krise-Suizid
  16. Manual - Lehrbuch
  17. Alkoholismus
  18. Indikation
  19. Molekulare Psychologie
  20. Struktur
  21. Non-Verbales Geschehen
  22. Selbsthilfe Gruppe
  23. Erstgespräche Beispiele
  24. Freie Assoziation

Message + Media

0 FehlerKultur

Ein Heft der Zeitschrift Psychotherapie und Sozialwissenschaft Heft 2, 2011
hrsg. von H.Kächele u. E. Grundmann

0 FehlerKultur

Behandlungs- und Kunstfehler

Wilfried Ruff · Dorothee von Ekesparre ·
Yvonne Grabenstedt · Michal Kaiser-Livne ·
Walter Längl · Waltraud Nagell

Behandlungs- und Kunstfehler in der Psychoanalyse

Forum Psychoanal (2011) 27:43–60
DOI 10.1007/s00451-011-0059-7


Behandlungsfehler, Fehlerkultur

Zwiebel, R. (2014). Behandlungsfehler, Fehlerkultur und Verantwortung in der psychoanalytischen Praxis. Ansatz für eine psychoanalytische Irrtumskultur. Jahrbuch der Psychoanalyse, 69, im Druck.


  •  
  •  

Beschwerden über Therapeuten

Lange E, et al. (2009) Beschwerden über Therapeuten. Psychotherapeut 54 (4): 307-309

Beschwerdestelle

„Anlaufstelle für Beschwerden zur Psychotherapie“
zwischen den Psychotherapeutenkammern Berlin,
Bayern und Baden-Württemberg und der Unabhängi­gen Patientenberatung Deutschland

  •  

Ethische Konfliktfelder in Ausbildung

Nagell W, Ekesparre D v, Grabenstedt Y, Kaiser- Livne M, Längl W,Ruff W (2018) Ethische Konfliktfelder in der psychoanalytischen Ausbildung? Minenfeld oder Übungsraum?
.

Fakt or Fiktion

Grundmann, E., & Kächele, H. (2012).
Therapie und Geschichten: wie fiktiv darf eine Fallgeschichte sein? Zeitschrift für Individualpsychologie 37: 274-285

Fehlentwicklungen

Caspar F, Kächele H (2008) Fehlentwicklungen in der Psychotherapie. In Herpertz S C, Caspar F, Mundt C. Störungsorientierte Psychotherapie, München, Urban u. Fischer, S 729-743

Fehlerkultur von Therapeuten

Hollenstein, S. (2012). Die Fehlerkultur von Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten. Bern: Psychologisches Institut.

Linden & Strauß

Linden, M., & Strauß, B. (Hrsg.). (2013). Risiken und Nebenwirkungen von Psychotherapie. Erfassung, Bewältigung, Risikovermeidung. Berlin: Medizinisch-Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft.
s.auch Bücher von Gästen

Linden & Strauß

Misslungene Psychotherapie

Conrad A (2009) Ein verhängnisvolles Zusammenspiel. Misslungene Psychotherapie aus Klientensicht. FU Berlin,

Nebenwirkungen und Misserfolg

Hoffmann SO., Rudolf G. , Strauss B.
Unerwünschte und schädliche Nebenwirkungen von Psychotherapie.
Psychotherapeut 53: 4-16, 2008

Nebenwirkungen von psychodynamischen Therapien

Kächele H & Hilgers M (2013) Spezifische Nebenwirkungen von psychodynamischen Therapien. In: Risiken und Nebenwirkungen von Psychotherapie. Hg. von M Linden/B. Strauß. Berlin: Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, 41-57

  •  
  •  

Panikattacke im Scanner

Kessler, H., D. Wiswede, et al. (2007). "Panikattacken im funktionellen Magnetresonanztomographie Scanner." Psychotherapeut 52: 463-466.

  •  
  •  

Qualitätssicherungskonzept

Lutz W, Richard M, Schowalter M, Kächele H (1997) Entwicklung, Implementation und Adaption eines mehrstufigen Qualitätssicherungskonzeptes zum kontinuierlichen Monitoring von Aus-, Weiter- und Fortbildungsveranstaltungen. In: Buchheim P, Cierpka M, Seifert Th (Hrsg) Sexualität - zwischen Phantasie und Realität. Lindauer Texte. Springer, Berlin Heidelberg New York, S 190-211

Sexueller Missbrauch

Seminar „Gesundheit und Krankheit“
von Dr. C. Eichenberg, WS 2005/2006;
Referat von Alexandra Ruchlak und Nora Vetter

  •  
  •  

Therapeuten?

Pfäfflin F, Kächele H (2000) Müssen Therapeuten diagnostiziert werden. Persönlichkeitsstörungen 4: 88-94

top


Entry-ID : 1_209_161