HK's Files Index SearchPLib v.03

Politik und Therapie - oft miteiannder verzahnt - zum Guten oder Bösen
who knows
  1. Aktuelles
  2. Beuren
  3. Vorträge
  4. Publikationen
  5. Ulmer Werkstatt für Forschung in der Psychoanalyse
  6. Klinik
  7. Klinische Forschung
  8. Lehrbuch Psychoanalytische Therapie
  9. Bindung
  10. Kollegen und Freunde
  11. Bücher
  12. Bücher von Gästen
  13. Psychoanalyse
  14. IPU Forschung
  15. Master- Bachelorarbeiten
  16. IPU Lehre
  17. IPU Studienreisen
  18. Lehre an der Universität Ulm
  19. Karl Schlecht Stiftung (KSG)
  20. Fortbildungsseminare
  21. Konferenzen seit 2010
  22. Konferenzen bis 2009
  23. Therapieforschung
  24. Neurobiologie
  25. Psychosomatische Medizin
  26. Psycho-Onkologie
  27. Musiktherapie
  28. Kunsttherapie
  29. Weitere Felder
  30. Tag - und Nacht - TRAUM
  31. Entwicklungspsychopathologie
  32. Ess-Störungen
  33. Klinische Ökonomik
  34. Psychoanalyse und Kunst
  35. ehem Hochschule für Gestaltung
  36. Abteilung Psychotherapie Uni Ulm 1967-1987
  37. Universitätsklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie
  38. Kultur und Psychotherapie
  39. admin
  1. Professionelles
  2. Erstinterview
  3. Ausbildung & Weiterbildung
  4. Fehlerkultur
  5. Super-Intervision
  6. Technik
  7. Fokal-Therapie
  8. Bindungsforschung
  9. Katamnese
  10. Borderline Persönlichkeitsstörung
  11. Tagesklinik
  12. Diagnostik
  13. Mentalisierung
  14. Verhaltenstherapie
  15. Krise-Suizid
  16. Manual - Lehrbuch
  17. Alkoholismus
  18. Indikation
  19. Molekulare Psychologie
  20. Struktur
  21. Non-Verbales Geschehen
  22. Selbsthilfe Gruppe
  23. Erstgespräche Beispiele
  24. Freie Assoziation

Message + Media

0 Klinische Überzeugung oder empirische Belege

Kächele H (2007) Klinische Überzeugung oder empirische Belege? Kliniker und Forscher im DIALOG. In Taubner et al (Hrg.) Psychoanalyse am DIALOG. Festschrift Prof. Ellen Reinke, Bremen, S. 189-202 oder

  •  

Ärzte u. Psychologen als Therapeuten

Vortrag auf der DGPN 2007

  •  

Felder der Versorgung

Rabe-Menssen C, Albani C, Leichsenring F, Kächele H, Kruse J, Münch K, von Wietersheim H (2010) Versorgungsforschung in der Psychotherapie und Psychosomatik. In: Pfaff H, Neugebauer E, Glaeske G, Schrappe M (Hrsg) Lehrbuch Versorgungsforschung. Schattauer, Stuttgart, S. 400-405

Geschlechterspezifische Inanspruchnahme

Strauß B, Hartung J, Kächele H (2002) Geschlechterspezifische Inan-spruchnahme von Psychotherapie und Sozialer Arbeit. In: Hurrelmann K, Kolip P (Hrsg) Geschlecht, Gesundheit und Krankheit. Huber, Göttingen, S 533-547

Gutachten für Sozialgericht

Kächele H, Pfäfflin F, Simons C (1995) Fachgutachten im Rahmen so-zialgerichtlicher Klärung des Umfangs der Leistungspflicht einer Kranken¬kasse für analytische Psychotherapie. Psyche - Z Psychoanal 49: 159-173

Kollegen-Duelle

Kächele H (2008)
Kollegen - Duelle.
Persönlichkeitsstörungen 12: 137-141

  •  

Publikationsorgane der Fachvertreter 1995

Kächele H (1996) In welchen Fachzeitschriften haben die heutigen Lehrstuhlinhaber / Fachvertreter für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie publiziert? Ein empirischer Beitrag.
Psychother Psychol Med 46: 157-158

  •  

Studienpatienten

Taubner, S., Bruns, G., & Kächele, H. (2007). Studienpatienten gesucht. Psychotherapeut, 52(3), 236-238.

Tonband - Wider und Wider

Allert G, Dahlbender RW, Thomä H, Kächele H (2000) Behandlungstechnische und ethische Aspekte von Tonbandaufnahmen in der Psychotherapie. Psychotherapie Forum 8: 65-72

top


Entry-ID : 1_209_695