HK's Files Index SearchPLib v.03

Psychoanalyse hat viele Gesichter
  1. Aktuelles
  2. Beuren
  3. Vorträge
  4. Publikationen
  5. Ulmer Werkstatt für Forschung in der Psychoanalyse
  6. Klinik
  7. Klinische Forschung
  8. Lehrbuch Psychoanalytische Therapie
  9. Bindung
  10. Kollegen und Freunde
  11. Bücher
  12. Bücher von Gästen
  13. Psychoanalyse
  14. IPU Forschung
  15. Master- Bachelorarbeiten
  16. IPU Lehre
  17. IPU Studienreisen
  18. Lehre an der Universität Ulm
  19. Karl Schlecht Stiftung (KSG)
  20. Fortbildungsseminare
  21. Konferenzen seit 2010
  22. Konferenzen bis 2009
  23. Therapieforschung
  24. Neurobiologie
  25. Psychosomatische Medizin
  26. Psycho-Onkologie
  27. Musiktherapie
  28. Kunsttherapie
  29. Weitere Felder
  30. Tag - und Nacht - TRAUM
  31. Entwicklungspsychopathologie
  32. Ess-Störungen
  33. Klinische Ökonomik
  34. Psychoanalyse und Kunst
  35. ehem Hochschule für Gestaltung
  36. Abteilung Psychotherapie Uni Ulm 1967-1987
  37. Universitätsklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie
  38. Kultur und Psychotherapie
  39. admin
  1. Politik
  2. Theorie
  3. Fallgeschichten - Case Studies
  4. Klinik
  5. Ausbildung-Weiterbildung
  6. empirische Therapie-Forschung
  7. Mutter-Kind Forschung und Klinik
  8. Einführung
  9. Übertragung-Gegenübertragung
  10. Deutung
  11. DGPT Kongressband
  12. Philosophie
  13. Forum der Psychoanalyse
  14. Psyche - Zsch f Psychoanal
  15. Historie
  16. Psychoanalyse: Zeitschrift
  17. Jungianische Therapie
  18. Bibliographisches
  19. Persönlichkeits-Diagnostik
  20. Musik und Psychoanalyse
  21. Transgeneration Transmission
  22. LAC Studie

Message + Media

Grünbaum´s Rück und Ausblick auf die Psychoanalyse.

Grünbaum, A. (2000). Ein Jahrhundert Psychoanalyse. Ein kritischer Rückblick - ein kritischer Ausblick. Forum der Psychoanalyse, 16, 285-296.

Psychoanalyse in der Welt der Gründe

Kolloquiumsleitung: Matthias Kettner
Matthias Kettner
Einführung.
Patrizia Giampieri-Deutsch
Bewusste Gründe, nicht-bewusste Gründe.
Achim Stephan
Zur Adäquatheit von Emotionen und existenziellen Gefühlen.
Michael B. Buchholz
Rationalität und Rationalisierung – Ansichten aus Psychoanalyse und Konversationsanalyse.
Matthias Kettner
Gründe und Affekte.

top


Entry-ID : 1_219_867