HK's Files Index SearchPLib v.03
Message + Media
Kächele H, Pfäfflin F, Simons C (1995) Fachgutachten im Rahmen sozialgerichtlicher Klärung des Umfangs der Leistungspflicht einer Krankenkasse für analytische Psychotherapie. Psyche - Z Psychoanal 49: 159-173
Buchheim P, Dahlbender RW, Kächele H (1994) Biographie und Be¬zie¬hung in der psychotherapeutischen Diagnostik. In: Janssen P, Schneider W (Hrsg) Diagnostik in der Psychothe¬rapie und Psychosomatik. Fischer, Stuttgart Jena New York, S 105-134
Pfaefflin F, Kächele H (2000) Müssen Therapeuten diagnostiziert werden. Persönlichkeitsstörungen 4: 88-94
Strauß B, Hartung J, Kächele H (2002) Geschlechterspezifische Inanspruchnahme von Psychotherapie und Sozialer Arbeit. In: Hurrelmann K, Kolip P (Hrsg) Geschlecht, Gesundheit und Krankheit. Huber, Göttingen, S 533-547
Kächele H, Kordy H (2003) Indikation als Entscheidungsprozess. In: Uexküll Th, von (Hrsg) Psychosomatische Medizin. Modelle ärztlichen Denkens und Handelns. 6. Aufl. Urban & Fischer, München, Jena, S.425-436
Buchheim P, Cierpka M, Kächele H, Jiménez JP (1987)
Das "Strukturelle Interview". Ein Beitrag zur Integration von Psychopathologie und Psychody¬namik im psychiatrischen Erstgespräch. Fundamenta Psychiatrica 1: 154-161
Wolff M., Kächele H (2005) LIFE. Longitudinal Interval Follow-up Evaluation, DSM-IV Version. in B. Strauß, J. Schuhmacher (Hrsg) Klinische Interviews und Ratingskalen.. Göttingen, Hogrefe S. 231-236.
Kächele H (2006) Psychotherapeut/Psychotherapeutin: Person ? Persönlichkeit ? Funktion. Psychotherapie in Psychiatrie, Psychotherapeutischer Medizin und Klinischer Psychologie 11: 136-140
Taubner S, Stumpe A, Kächele H (2008) Die Shedler-Westen-Assessment-Procedure (SWAP-200): Eine neue Sprache der Persönlichkeitsdiagnostik und der Messung struktureller Veränderungen?
Psychotherapeut 54: 27-36
Kächele H (1992) Die Persönlichkeit des Therapeuten und ihr Beitrag zum Behandlungsprozeß. Z psychosom Med Psychoanal 38: 227-239
Entry-ID : 1_23_12