HK's Files Index SearchPLib v.03
Message + Media
Kächele H (2004)
Studien zur Validierung von Einzelaspekten der psychoanalytischen Therapie.
In: Hau S, Leuzinger-Bohleber M (Hrsg) Psychoanalytische Therapie - Eine Stellungnahme für die wissenschaftliche Öffentlichkeit und für den Wissenschaftlichen Beirat Psychotherapie. Forum Psychoanal 20: 67-71
Albani C, Blaser G, Geyer M, Kächele H (1999)
"Control Mastery"-Theorie - eine kognitiv orientierte psychoanalytische Behandlungstheorie von Joseph Weiss.
Forum der Psychoanalyse 15: 224-236
Kächele H (1990)
Wie lange dauert Psychotherapie? Psychother
Psychol Med 40: 148-151
ZeeckA, Hartmann A, Orlinsky D (2004) Int-Session-Prozesse. Ein vernachlässigstes Thema der Psychotherapieforschung. Psychother Psychol Med 54: 236-242
Neudert L, Kächele H, Thomä H (1990)
Der empirische Vergleich konkurrierender psychoanalytischer Be¬handlungstheorien.
Psychother Psychol Med DiskJournal 1: 1
Leitenberger AG, Kächele H (2005) Lachen als Symptom? Eine Symptom-Kontext-Studie. DKPM, Dresden2005
Leitenberger AG (2005) Lachen als Symptom? Eine Untersuchung des Lachens in der Funktion der Abwehr von Frustration, Intimität und Traurigkeit und der Sicherung der Selbstkonstanz anhand von Luborskys Symptom-Kontext-Methode. Ulm, Universität
Kächele H (1985) Zwischen Skylla und Charybdis - Erfahrungen mit dem Liegungsrückblick. Psychother Med Psychol 35: 306-309
Albani C, Volkart R, Humbel J, Blaser G, Geyer M, Kächele H (2000) Die Methode der Plan-Formulierung: Erste deutschsprachige Reliabilitätsstudie zur Control Mastery Theory von Joseph Weiss . Psychother Psychol Med 50:470-471
H. Kächele (Ulm) & H. König (Tübingen)
Über private und normative Kompetenz:
Zur Theorie und Praxis der Spence´schen Naturalisierung von Texten
unveröffentlicht
Pfäfflin F, Kächele H (2001) Positive und negative Wirkfaktoren von Psychotherapien.
Forensische Psychiatrie und Psychotherapie 8: 69-91
Albani C, Blaser G, Jacobs U, Jones E, Geyer M, Kächele H (2000) Die Methode des "Psychotherapie-Prozeß Q-Sort". Zeitschrift für Klinische Psychologie, Psychotherapie und Psychiatrie 48: 151-171
Albani C, Pokorny D, Blaser G, König S, Geyer M, Thomä H, Kächele H (2002) Zur empirischen Erfassung von Übertragung und Beziehungsmustern. Eine Einzelfallanalyse. Psychother Psychol Med 52: 226-235
Kächele H, Schaumburg C, Thomä H (1973) Verbatimprotokolle als Mittel in der psychotherapeutischen Verlaufsforschung. Psyche 27: 902-927
Kächele H (1992)
Der lange Weg von der Novelle zur Einzelfall¬analyse.
In: Stuhr H, Denecke FW (Hrsg) Die Fallgeschichte. Asanger Verlag, Hei¬delberg, S 32-42
Entry-ID : 1_69_140