HK's Files Index SearchPLib v.03

Beziehung und Übertragung - ein Langzeitthema der Ulmer!
  1. Aktuelles
  2. Beuren
  3. Vorträge
  4. Publikationen
  5. Ulmer Werkstatt für Forschung in der Psychoanalyse
  6. Klinik
  7. Klinische Forschung
  8. Lehrbuch Psychoanalytische Therapie
  9. Bindung
  10. Kollegen und Freunde
  11. Bücher
  12. Bücher von Gästen
  13. Psychoanalyse
  14. IPU Forschung
  15. Master- Bachelorarbeiten
  16. IPU Lehre
  17. IPU Studienreisen
  18. Lehre an der Universität Ulm
  19. Karl Schlecht Stiftung (KSG)
  20. Fortbildungsseminare
  21. Konferenzen seit 2010
  22. Konferenzen bis 2009
  23. Therapieforschung
  24. Neurobiologie
  25. Psychosomatische Medizin
  26. Psycho-Onkologie
  27. Musiktherapie
  28. Kunsttherapie
  29. Weitere Felder
  30. Tag - und Nacht - TRAUM
  31. Entwicklungspsychopathologie
  32. Ess-Störungen
  33. Klinische Ökonomik
  34. Psychoanalyse und Kunst
  35. ehem Hochschule für Gestaltung
  36. Abteilung Psychotherapie Uni Ulm 1967-1987
  37. Universitätsklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie
  38. Kultur und Psychotherapie
  39. admin
  1. Allgemeines
  2. OPD-deutsch
  3. Amalie X
  4. Konversationsanalyse
  5. Qualitätsmonitoring
  6. DGPT PTF Reviews
  7. Prozess
  8. Ergebnis
  9. Versorgungsforschung
  10. Übertragungsforschung
  11. Methoden
  12. Computer Textanalysen
  13. Gast-Autoren
  14. Wirkfaktoren
  15. Therapeut
  16. Die Nervenarzt Debatte
  17. Gustav Y
  18. Franziska X
  19. Interpersonelle Psychotherapie (IPT)
  20. MBT
  21. Qualitätsmonitoring

Message + Media

Amalie´s ZBKT

Albani C, Thomä H, Kächele H (2002) Die Psychoanalyse von Amalie X. Ein deutscher Musterfall.
In: Schlesinger-Kipp G, Warsitz R (Hrsg) Entgrenzung - Spaltung - Integration. Arbeitstagung der Deutschen Psychoanalytischen Vereinigung. Leipzig, S 403-420

Beziehungsmuster und Beziehungskonflikte

Albani C, Kächele H, Pokorny D (2003)
Beziehungsmuster und Beziehungskonflikte. Psychotherapeut 48: 388-402

Eine innerdeutsche Beziehungsgeschichte

Albani C, Geyer M, Pokorny D, Kächele H (2003) Beziehungsstrukturen in der Psychotherapieforschung. Eine innerdeutsche Beziehungsgeschichte. In: Geyer M, Plöttner G, Villmann T (Hrsg) Psychotherapeutische Reflexionen gesellschaftlichen Wandels. VAS, 189-240

Emotion und psychische Struktur

Hölzer M, Kächele H (2003)
Emotion und psychische Struktur. In: Stephan A, Walter H (Hrsg): Natur und Theorie der Emotionen. mentis, Paderborn, S 164-183

Erinnertes Erziehungsverhalten

Albani C, Reulecke M, Körner A, Villmann T, Blaser G, Geyer M, Pokorny D, Kächele H (2002) Erinnertes elterliches Erziehungsverhalten und Zentrale Beziehungsmuster bei Psychotherapiepatientinnen. Psychotherapie Forum 9: 162-171

FRAMES

Hölzer M, Dahl H, Kächele H (1998) Die Identifikation repetitiver Beziehungsmuster mit Hilfe der Frames-Methode.
Psychother Psychol Med 48: 298 -307

FRAMES

FRAMES - Revisited

Tennstedt, J. (2016). FRAMES – eine Methode, die den Rahmen sprengt? , International Psychoanalytic University, Berlin.

Interview mit L Luborsky

Kächele H (2009) Der Doyen der psychodynamischen Therapieforschung: Luborsky, Lester 1920-2009. Psychother Psych Med 59: 431

Neutralität und Interpersonelle Wahlnehmung

Szewkies JI (1995) Neutralität und Interpersonelle Wahrnehmung: Eine empirische Illustration anhand des Gießen-Tests. med Diss. Abteilung Psychotherapie, Universität Ulm


  •  

Praxis des Beziehungsepisoden-Interviews

Dahlbender RW, Torres L, Reichert S, Stübner S, Frevert G, Kächele H (1993) Die Praxis des Beziehungsepisoden Interviews.
Z Psychosom Med Psychoanal 39: 51-62

Praxis des Beziehungsepisoden-Interviews

Uebertragung als Struktur und Verlaufsmuster

Kächele H, Luborsky L, Thomä H (1988) Übertragung als Struktur und Verlaufsmuster - zwei Methoden zur Erfassung dieser Aspekte.
In: Luborsky L, Kächele H (Hrsg) Der zentrale Beziehungskonflikt - ein Arbeits¬buch. PSZ-Verlag, Ulm, S 8-21

Valenz von Beziehungserfahrungen

Albani C, Blaser G, Körner A, König S, Marschke F, Geißler I, Geyer M, Pokorny D, Staats H, Benninghofen D, Dahlbender RW, Cierpka M, Kächele H (2002)
Zum Zusammenhang zwischen der Valenz von Beziehungserfahrungen und der Schwere der psychischen Beeinträchtigung.
Psychother Psychol Med 52: 282-285

ZBKT bei verschiedenen Objekten

Albani C, Villmann T, Blaser G et al. (2001) Zentrale Beziehungsmuster im Vergleich verschiedener Objekte.
Psychoth Psychol Med 51: 298-300

ZBKT einer Kurztherapie

Kächele H, Dengler D, Eckert R, Schnekenburger S, Scheytt N, Heldmaier M (1988)
Der zentrale Beziehungskonflikt am Anfang und Ende einer Kurztherapie. In: Luborsky L, Kächele H (Hrsg) Der zentrale Bezie¬hungskonflikt - ein Arbeitsbuch. PSZ-Verlag, Ulm, S 99-129

ZBKT in Träumen

Albani C, Kühnast B, Pokorny D, Blaser G, Kächele H (2001) Beziehungsmuster in Träumen und Geschichten über Beziehungen im psychoanalytischen Prozeß. Forum Psychoanal 17: 287-296

ZBKT-Mappe

Deserno H, Hau S, Brech E, Braun B, Graf-Deserno S,Grünberg K (1998) "Wiederholen der Übertragung" – Das Zentrale Beziehungskonflikt-Thema (ZBKT) der 290. Stunde – Fragen, Probleme, Ergebnisse. Psychotherapie, Psychosomatik, Medizinische Psychologie 48: 287-297


Zentrale Beziehungsmuster (ZBM)

Albani C, Pokorny D, Dahlbender RW, Kächele H (1994)
Vom Zentralen Beziehungs- Konflikt-Thema (ZBKT) zu Zentralen Beziehungsmustern (ZBM). Eine methodenkritische Weiterentwicklung der Methode des "Zentralen Beziehungs-Konflikt-Themas". Psychother Psychol Med 44: 89-98

top


Entry-ID : 1_69_29