HK's Files Index SearchPLib v.03

heute, morgen, übermorgen
Nachrichten
Politisches
heisses
  1. Aktuelles
  2. Beuren
  3. Vorträge
  4. Publikationen
  5. Ulmer Werkstatt für Forschung in der Psychoanalyse
  6. Klinik
  7. Klinische Forschung
  8. Lehrbuch Psychoanalytische Therapie
  9. Bindung
  10. Kollegen und Freunde
  11. Bücher
  12. Bücher von Gästen
  13. Psychoanalyse
  14. IPU Forschung
  15. Master- Bachelorarbeiten
  16. IPU Lehre
  17. IPU Studienreisen
  18. Lehre an der Universität Ulm
  19. Karl Schlecht Stiftung (KSG)
  20. Fortbildungsseminare
  21. Konferenzen seit 2010
  22. Konferenzen bis 2009
  23. Therapieforschung
  24. Neurobiologie
  25. Psychosomatische Medizin
  26. Psycho-Onkologie
  27. Musiktherapie
  28. Kunsttherapie
  29. Weitere Felder
  30. Tag - und Nacht - TRAUM
  31. Entwicklungspsychopathologie
  32. Ess-Störungen
  33. Klinische Ökonomik
  34. Psychoanalyse und Kunst
  35. ehem Hochschule für Gestaltung
  36. Abteilung Psychotherapie Uni Ulm 1967-1987
  37. Universitätsklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie
  38. Kultur und Psychotherapie
  39. admin
  1. 0 Allerneuestes
  2. Amalie X Film
  3. Aus- und Weiterbildung
  4. DPV Ulm Frühjahr 2017
  5. Publikationen
  6. Traum a l Moser
  7. my facebook
  8. Praxis für Lehrtherapie
  9. Trauma Folgen
  10. FehlerKultur
  11. Alter und Psychoanalyse
  12. Besprechungen
  13. Psychotherapie
  14. Psychoanalyse
  15. Psychosomatik
  16. Bausteine der Therapie-Forschung
  17. Neurobiologie
  18. Theorie
  19. Musik-Kunsttherapie
  20. Gastautoren
  21. Krisen & Suizid
  22. Film
  23. Psychoanalyse Politik Theorie
  24. Kurzpsychotherapie
  25. Psyche
  26. common ground
  27. Wirtschaft + Psychoanalyse
  28. Vorträge 1980- 1989
  29. Supervision
  30. PLIP Das Programm dieser homepage

Message + Media

0 Lehrbuch Revue

Stand Dezember 2019

0 Lehrbuch Revue

  •  

Das Konzept des Verfahrens

Leichsenring F, Abbass A, Beutel M, Gündel H, Heuft G, Hoffman S-O, Kächele H, Kruse J, Rüger U, Rudolf G, Spitzer C, Salzer S, Luyten P, Wampold B,Steinert C (2019) Vom Sinn des Verfahrenskonzepts und der Verfahrensvielfalt - und warum das Baukasten-System in der Psychotherapie nicht funktioniert. Zeitschrift für Psychosomatische Medizin und Psychoanalyse 65:

Kächeles Koautoren

Insgesamt 396 Ko-Autoren, Ko-Herausgeber und Mitwirkende an insgesamt knapp 900 Publikationen, die HK in seinem Publikationsverzeichnis aufgeführt hat. Mit einigen hat er über mehrere Jahrzehnte eng zusammengearbeitet (z.B. H. Thomä, A. Buchheim, M. Hölzer), mit anderen über längere Zeitspannen. Es gibt auch viele langjährige internationale Vernetzungen.
Gelegentlich werden im Publikations–verzeichnis nur drei Namen genannt, ergänzt durch „et al.“, so dass womöglich einzelne Namen hier nicht berücksichtigt wurden. 
Nicht berücksichtigt sind auch wenige einzelne Namen, die in seinem Publikationsverzeichnis und in Ausgaben des Lehrbuchs in fremdsprachigen Schriftzeichen (z. B. Thai, Persisch bzw. Farsi, Russisch) aufgeführt sind und nicht entziffert werden konnten

  •  
  •  

Kunst im Krankenhaus

Kächele H (2019) Kunst im Krankenhaus als therapeutisch wirksames Medium. In Ph. Martius, F. von Spreti & P. Henningsen (Hrsg.) Kunsttherapie bei psychosomatischen Störun-gen. Schattauer, Stuttart, S. 35-37

  •  
  •  

Psychodynamische Therapie für die Praxis

Kächele H (2019) Besprechung Gumz, A., & Hörz-Sagstetter, S. (Eds.). (2018). Psychodynamische Psychotherapie in der Praxis. Weinheim: PVU Psychologie Verlagsunion

SFB 115 und A.E.Meyer

ein Rückblick auf den ersten Psycho-SFB der BRD

  • Stichworte:
  • SFB

Stationäre Therapie

Kächele H (2019) Besprechung: M. Hölzer, W. Wöller & G. Berberich (Hrsg.) Stationäre Psychotherapie. Von der Anmeldung bis zur Entlassung. Schattauer Verlag Stuttgart. Psychotherapeut 64: 86-88


top


Entry-ID : 1_19_1322