HK's Files Index SearchPLib v.03

Im Projektbereich LPC wurde ein Konzept zur medizinisch-psychosomatischen Weiterbildung von Führungskräften (und ergänzend Betriebsärzten) entwickelt, das diese für den psychischen Zustand der Mitarbeiter sensibilisiert. Realisiert ist die Einrichtung einer Forschungs- und Entwicklungsstelle „Psychische Gesundheit in der Arbeitswelt“ an der Universität Ulm.
  1. Aktuelles
  2. Beuren
  3. Vorträge
  4. Publikationen
  5. Ulmer Werkstatt für Forschung in der Psychoanalyse
  6. Klinik
  7. Klinische Forschung
  8. Lehrbuch Psychoanalytische Therapie
  9. Bindung
  10. Kollegen und Freunde
  11. Bücher
  12. Bücher von Gästen
  13. Psychoanalyse
  14. IPU Forschung
  15. Master- Bachelorarbeiten
  16. IPU Lehre
  17. IPU Studienreisen
  18. Lehre an der Universität Ulm
  19. Karl Schlecht Stiftung (KSG)
  20. Fortbildungsseminare
  21. Konferenzen seit 2010
  22. Konferenzen bis 2009
  23. Therapieforschung
  24. Neurobiologie
  25. Psychosomatische Medizin
  26. Psycho-Onkologie
  27. Musiktherapie
  28. Kunsttherapie
  29. Weitere Felder
  30. Tag - und Nacht - TRAUM
  31. Entwicklungspsychopathologie
  32. Ess-Störungen
  33. Klinische Ökonomik
  34. Psychoanalyse und Kunst
  35. ehem Hochschule für Gestaltung
  36. Abteilung Psychotherapie Uni Ulm 1967-1987
  37. Universitätsklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie
  38. Kultur und Psychotherapie
  39. admin
  1. Leadership Personality Center Ulm (LPCU)
  2. Graphologie
  3. Psycho-Neuro-Immunologie
  4. Bild-Dokumente
  5. Erich Fromm
  6. Weisheiten
  7. Welt-Ethos Institut
  8. Bilder IPU & KSG
  9. EMG Bosch

Message + Media

0 LPC-Ulm

Kompetenzzentrums für seelische und körperliche Gesundheit am Arbeitsplatz Leadership Personal Care Ulm (LPCU) der Universität Ulm.
Leiter Prof. Gündel und PD Hölzer
gefördert von der KSG

Die „Psychosomatische Sprechstunde im Betrieb“ ist eine Kooperation zwischen Fachleuten für seelische Gesundheit, zum Beispiel der Sonnenbergklinik in Stuttgart oder der Uni- versitätsklinik für Psychosomatik in Ulm, und Unternehmen der jeweiligen Region und deren Gesundheitsdiensten. Forschungs- ergebnisse belegen, dass Beschäftige, vor allem Männer, die sonst eher spät Hilfe suchen, dieses Angebot bei Frühwarnzei- chen nutzen. Mit dem Ziel, die seelische und körperliche Ge- sundheit am Arbeitsplatz praxisnah weiter zu erforschen und zu verbessern, wurde 2017 das Kompetenzzentrum für seelische und körperliche Gesundheit am Arbeitsplatz (Leadership Personality Center Ulm, LPCU) an der Universität Ulm gegrün-
det. Durch die Karl-Schlecht-Stiftung finanziert, ist die Einrichtung eine Kooperation der Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie Ulm, der Sonnenbergklinik Stuttgart und damit des ZfP Südwürttemberg.
close
  •  
  •  

Anlage und Erfahrung

G Roth´ s Gedanken Auszug aus dem Buch 2007

Effectiveness

Rothermund et al (2016) Effectiveness of psychotherapeutic consultation in the workplace: a controlled observational trial
BMC Public Health 16:891-


Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen

Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung, e. V. D. (2013). "
Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen – Tipps zum Einstieg." IAG Report 1/2013.

  •  
  •  

Mental Health Care in the Workplace 

Rothermund, E. et al., 2017. Improving Access to Mental Health Care by Delivering Psychotherapeutic Care in the Workplace : A Cross -Sectional Exploratory Trial. PLOS one 12(1), pp.1–16

Psychotherapeutic Consultation at Workplace

Barrech A, Kilian R, Rottler E, Jerg-Bretzke L, Hölzer M, Annemarie Rieger M, Jarczok M N, Gündel H,Rothermund E (2018) Do working conditions of patients in psychotherapeutic consultation in the workplace differ from those in outpatient care? Results from an observational study. Int. J. Environ. Res. Public Health 15: 227

top


Entry-ID : 1_289_1157