HK's Files Index SearchPLib v.03

Die Arbeit mit Patienten....
  1. Aktuelles
  2. Beuren
  3. Vorträge
  4. Publikationen
  5. Ulmer Werkstatt für Forschung in der Psychoanalyse
  6. Klinik
  7. Klinische Forschung
  8. Lehrbuch Psychoanalytische Therapie
  9. Bindung
  10. Kollegen und Freunde
  11. Bücher
  12. Bücher von Gästen
  13. Psychoanalyse
  14. IPU Forschung
  15. Master- Bachelorarbeiten
  16. IPU Lehre
  17. IPU Studienreisen
  18. Lehre an der Universität Ulm
  19. Karl Schlecht Stiftung (KSG)
  20. Fortbildungsseminare
  21. Konferenzen seit 2010
  22. Konferenzen bis 2009
  23. Therapieforschung
  24. Neurobiologie
  25. Psychosomatische Medizin
  26. Psycho-Onkologie
  27. Musiktherapie
  28. Kunsttherapie
  29. Weitere Felder
  30. Tag - und Nacht - TRAUM
  31. Entwicklungspsychopathologie
  32. Ess-Störungen
  33. Klinische Ökonomik
  34. Psychoanalyse und Kunst
  35. ehem Hochschule für Gestaltung
  36. Abteilung Psychotherapie Uni Ulm 1967-1987
  37. Universitätsklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie
  38. Kultur und Psychotherapie
  39. admin
  1. Allgemeines
  2. Amalie X
  3. Erstinterview
  4. Psychotherapeutische Technik
  5. Therapeut
  6. Psychoanalyse
  7. Verhaltenstherapie
  8. Psychosomatik
  9. Psychiatrie
  10. Gast-Autoren
  11. Depression
  12. Tagesklinik
  13. Angst
  14. Neue u alte Medien in der PT
  15. DER STUDENT
  16. Franziska X
  17. Friedrich Y
  18. Gustav Y
  19. Julia X
  20. Ignaz Y
  21. Suizidalität
  22. Familientherapie
  23. Mentalisierung
  24. Qualitätssicherung
  25. Balint-Gruppe

Message + Media

Die Psychotherapie der Allgemeinpraxis

Kächele H (1977) Die Psychotherapie der Allgemeinpraxis. Z Allgemeinmedizin 53: 83-85

  •  

Die therapeutische Beziehung

Kächele H, Thomä H (2008) Die psychoanalytische Sicht der therapeutischen Beziehung. In: Hermer M, Röhrle B (Hrsg) Handbuch der therapeutischen Beziehung. Band 2. DGVT-Verlag, Tübingen, S 1179-1194

Fehlentwicklungen

Caspar F, Kächele H (2008) Fehlentwicklungen in der Psychotherapie. In Herpertz S C, Caspar F, Mundt C. Störungsorientierte Psychotherapie, München, Urban u. Fischer, S 729-743

  •  

Fehlerkultur

Kächele H, Caspar F (2009) Plädoyer für eine Fehlerkultur in der Psychotherapie. In: (Hrsg) Dokumentation des 5. Landespsychotherapeutentags am 28. März 2009: Psychotherapeuten und Psychotherapie - Entwicklung…Entwicklungsprozesse… Entwicklungskrisen…. Landespsychotherapeutenkammer Berlin, Berlin, S 42-51

Indikation

Kächele, Horst (2009): Indikation zur Psychotherapie. In: Janssen, Paul L., Peter Joraschky und Wolfgang Tress (Hrsg.) Leitfaden Psychosomatische Therapie und Psychotherapie. 2. Aufl. Köln (Deutscher Ärzte-Verlag), S. 485-490.

  •  

Klinische Überzeugung

Kächele H (2007) Klinische Überzeugung oder empirische Belege? Kliniker und Forscher im DIALOG. In Taubner et al (Hrg.) Psychoanalyse am DIALOG. Festschrift Prof. Ellen Reinke, Bremen, S. 189-202

  •  

Korrigierende Erfahrungen

Vortrag Lindauer PsychotherapieWoche 2005

  •  

POP - das erste Manual

ein historisches Dokument:

L Luborsky (1977) Manual zur psychoanalytisch orientierten Therapie

Professionalisierung der Psychotherapie

Kächele H, Buchheim P (1996) Zur Professionalisierung der Psychothera¬pie in unserer Gesellschaft. Psychotherapie in Psychiatrie, Psychotherapeuti¬sche Medizin und Klinische Psychologie 1: 12-21

Richtlinien oder Leitlinien

Kächele H, Strauß B (2008) Brauchen wir Richtlinien oder Leitlinien für psychotherapeutische Behandlungen? Psychotherapeut 53 (6) 408-413

  •  

Ulmer Wirkwuerfel

Der Ulmer Wirkfaktorenwuerfel als Bastelbogen für den täglichen Einsatz

  •  
  •  

Ziele der Behandlung

Kächele H (2006)
Ziele der Behandlung: Von Micro- über Meso- zu Macro-Outcome.
Imagination(Wien) 1: 4-15

  •  

top


Entry-ID : 1_93_205