HK's Files Index SearchPLib v.03
Message + Media
Rubel JA and Lutz W (2016) „Personalisierung statt Verfahrensinflation“ – Oder: Warum die Psychotherapieforschung in Deutschland
ausgebaut werden sollte/könnte/musste? Teil 2
Psychotherapie, Psychosoamgtok medizinische Psychologie 66: 463-464
eine qualitative Studie, die im Kontext der HANSE Neuropsychoanalyse-Studie entstand.
Protz J, Kächele H, Taubner S (2012) Die Ambivalenz mit der Therapieforschung. Beweggründe und Erfahrungen von Psychoanalytikern. Forum der Psychoanalyse 28: 67-88
Kächele H unter Mitarbeit von Schors R (1981) Ansätze und Ergebnisse psychoanalytischer Therapieforschung. In: Baumann U, Berbalk H, Seidenstücker G (Hrsg) Klinische Psychologie. Trends in For¬schung und Praxis 4: 209-257
Kächele H, Kordy H (1994) Empirische Forschung: ein Stiefkind der psychosomatischen Medizin?
In: Strauß B, Meyer AE (Hrsg) Psychoanalytische Psychosomatik. Schattauer, Stuttgart, New York,
S 73-86
Kächele H, Ehlers W, Hölzer M (1991)
Experiment und Empirie in der Psychoanalyse.
In: Schneider F, Bar¬tels M, Foerster K, Gaertner HJ (Hrsg) Perspektiven der Psychiatrie. Gustav Fischer, Stuttgart, Jena, New York, S 129-142
Kächele H (2008) Forscher und Praktiker: wer lehrt wen was? Persönlichkeitsstörungen 12: 54-64
Kächele, H. (2008) Aktuelle und zukünftige Forschungsfragen der Psychotherapie. Konzentrative Bewegungstherapie 30: 28-34
Kächele H (2001) Psychotherapeutische Forschung über ein Jahrhundert.
In: Deter H-C (Hrsg) Psychosomatik am Beginn des 21. Jahrhunderts. Huber, Bern, S 39-46
Kächele H (1992) Von der klinischen zur systematischen Forschung. In: Tress W (Hrsg) Psychosomatische Medizin und Psycho-therapie in Deutschland. Verlag für Med Psycho¬logie, Göttingen, S 73-82
M. Leuzinger-Bohlebers Schaubild zur Differenzierung von klinischer und extraklinischer Forschung.
s..a. Leuzinger-Bohleber, M., & Fischmann, T. (2006). What is conceptual research in psychoanalysis? International Journal of Psychoanalysis, 87, 1355-1386.
Kächele H (2002)
Kreative Forschung für Kreative Therapie.
In: Trautmann-Voigt S, Voigt B (Hrsg) Verspieltheit als Entwicklungschance. Zur Bedeutung von Bewegung und Raum in der Psychotherapie. Psychosozial-Verlag, Gießen, S 129-140
Das Schlachtschiff der quantitativen Forschung wurde brillant versenkt. Gespräch mit U. Streeck zu seinem 60. Geburtstag
DIE SECHZIG 1: 17-18
Kächele H (1996)
Psychoanalyse und Therapieforschung - Eine verzettelte Hommage? Psychother Psychol Med 46: 202-207
Vorlesung mit K. Grawe Lindau 1987
Schaumburg C, Kächele H, Thomä H (1974)
Methodische und statistische Probleme bei Einzelfallstudien in der psychoanalytischen Forschung. Psyche - Z Psychoanal 28: 353-374
Kächele, H. (2008). "Eine Kapuzinerpredigt. Kommentar zu Orlinsky: Die nächsten zehn Jahre der Psychotherapieforschung - eine Kritik des herrschenden Forschungsparadigma mit Korrekturvorschlägen."
Psychoth Psych Med 58: 355-356
Kächele H (1992)
Psychoanalytische Therapieforschung 1930 - 1990.
Psyche - Z Psychoanal 46: 259-285
Thomä H, Kächele H (1983) Bemerkungen zur Lage der psychoanalytischen Forschung in der BRD. In: Häf¬ner H (Hrsg) Forschung für die seelische Gesundheit. Springer, Berlin Heidelberg, S 159-173
Entry-ID : 1_69_141