HK's Files Index SearchPLib v.03

Forschung und Praxis - wer beeinflusst wen oder was?
  1. Aktuelles
  2. Beuren
  3. Vorträge
  4. Publikationen
  5. Ulmer Werkstatt für Forschung in der Psychoanalyse
  6. Klinik
  7. Klinische Forschung
  8. Lehrbuch Psychoanalytische Therapie
  9. Bindung
  10. Kollegen und Freunde
  11. Bücher
  12. Bücher von Gästen
  13. Psychoanalyse
  14. IPU Forschung
  15. Master- Bachelorarbeiten
  16. IPU Lehre
  17. IPU Studienreisen
  18. Lehre an der Universität Ulm
  19. Karl Schlecht Stiftung (KSG)
  20. Fortbildungsseminare
  21. Konferenzen seit 2010
  22. Konferenzen bis 2009
  23. Therapieforschung
  24. Neurobiologie
  25. Psychosomatische Medizin
  26. Psycho-Onkologie
  27. Musiktherapie
  28. Kunsttherapie
  29. Weitere Felder
  30. Tag - und Nacht - TRAUM
  31. Entwicklungspsychopathologie
  32. Ess-Störungen
  33. Klinische Ökonomik
  34. Psychoanalyse und Kunst
  35. ehem Hochschule für Gestaltung
  36. Abteilung Psychotherapie Uni Ulm 1967-1987
  37. Universitätsklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie
  38. Kultur und Psychotherapie
  39. admin
  1. Allgemeines
  2. OPD-deutsch
  3. Amalie X
  4. Konversationsanalyse
  5. Qualitätsmonitoring
  6. DGPT PTF Reviews
  7. Prozess
  8. Ergebnis
  9. Versorgungsforschung
  10. Übertragungsforschung
  11. Methoden
  12. Computer Textanalysen
  13. Gast-Autoren
  14. Wirkfaktoren
  15. Therapeut
  16. Die Nervenarzt Debatte
  17. Gustav Y
  18. Franziska X
  19. Interpersonelle Psychotherapie (IPT)
  20. MBT
  21. Qualitätsmonitoring

Message + Media

Arbeitsnehmer Psychoziale Versorgung

Häfner S, Haug S, Kächele H (2004) Psychosozialer Versorgungsbedarf bei Arbeitnehmern.
Psychotherapeut 49: 7-14

Bahn-Pendler

Häfner S, Rapp H & Kächele H (2012) Psychosoziale Belastungen von Bahnpendlern. Psychotherapeut 57: 343-357

Berufspendler

Häfner S, Kordy H, Kächele H (2001) Psychosozialer Versorgungsbedarf bei Berufspendlern.
Psychother Psychol Med 51: 373-376

Burn-out am Arbeitsplatz

Bauer J, Häfner S, Kächele H, Wirsching M, Dahlbender RW (2003) Burn-out und Wiedergewinnung seelischer Gesundheit am Arbeitsplatz.
Psychother Psych Med 53: 313-222

Der Preis der Mobilität

Häfner S, Kächele H, Zipfel S (2007)
Immer auf Achse - der gesundheitliche Preis der Mobilität in einer 24-h-Gesellschaft.
Psychoth Psychol Med 57: 307-308

  •  

Inanspruchnahme, Verlauf u Ergebnis

Gallas C, Kächele H, Kraft S, Kordy H, Puschner B (2008) Inanspruchnahme, Verlauf und Ergebnis ambulanter Psychotherapie: Befunde der TRANS-OP Studie und deren Implikationen für die Richtlinienpsychotherapie. Psychotherapeut 56 (6) 414-423

Longitudinal Interval Follow-up Evaluation

Wolff M., Walker C, Kächele H (2005) LIFE. Longitudinal Interval Follow-up Evaluation, DSM-IV Version. in B. Strauß, J. Schuhmacher (Hrsg) Klinische Interviews und Ratingskalen.. Göttingen, Hogrefe S. 231-236

Memorandum zu Methoden der Versorgungsforschung

Deutsches Netzwerk
Versorgungsforschung e.V.
Entwurf*
Memorandum III:
„Methoden der Versorgungsforschung“
Herausgeber:
Holger Pfaff, Gerd Glaeske, Edmund A.M. Neugebauer, Matthias Schrappe

Step-Wise Care - ein neues Konzept?

In der MZ-ESS (Multizentrischen Studie für psychodyamischen Behandlung) wurden 1200 Patientinnen 2,5 Jahre nachverfolgt.
Das Bild zeigt, wieviele weitere Behandlungen im Beobachtungszeitraum in Anspruch genommen wurden.

Step-Wise Care - ein neues Konzept?

Wietersheim J von, Kordy H, Kächele H (2004): Stationäre psychodynamische Behandlungsprogramme bei Essstörungen. Die Multizentrische Studie zur psychodynamischen Therapie von Essstörungen (MZ-ESS). In: Herzog W, Munz D, Kächele H (Hrsg): Essstörungen. Therapieführer und psychodynamische Behandlungskonzepte. 2. Auflage. Schattauer, Stuttgart, S 3-15
close

Versorgungsforschung

Kächele H, Kordy H (1992) Psychotherapieforschung und therapeutische Versorgung. Nervenarzt 63: 517-526

Versorgungsforschung in der Psychotherapie und Psychosomatik

Rabe-Menssen C, Albani C, Leichsenring F, Kächele H, Kruse J, Münch K, von Wietersheim H (2010) Versorgungsforschung in der Psychotherapie und Psychosomatik. In: Pfaff H, Neugebauer E, Glaeske G, Schrappe M (Hrsg) Lehrbuch Versorgungsforschung. Schattauer, Stuttgart, S.

Wege und Umwege

Kächele H (2000) Wege und Umwege und Irrwege?. Psychotherapie Forum (Wien), 8: 14-21

  •  
  •  

top


Entry-ID : 1_69_154