HK's Files Index SearchPLib v.03
Message + Media
Kächele H, Scheytt N, Schwendele W (1999)
Der STUDENT - eine detaillierte
Verlaufsbeschreibung. In Kächele H, Grawe K (Hrsg) PEP - Projekt.
Kächele H, Albani C (2001)
Die Arbeit an einem zentralen Beziehungsmuster als Musterbeispiel klinisch relevanter Empirie.
In: Cierpka M, Buchheim P (Hrsg) Psychodynamische Konzepte. Springer, Berlin, S 169-190
Fischer, G. (1991). Mit der „configurational analysis„ (CFA) und dem „Dialektischen Veränderungsmodell„ (DVM)
. Abteilung Klinische Psychologie. Köln.
Hölzer M, Scheytt N, Pokorny D, Kächele H (1990) Das "Affektive Dik¬tionär". Ein Vergleich des emotionalen Vokabulars von Student und Stürmer. Psycho-ther Psychol MedDiskJournal 1: 1
Kächele H, Heldmaier M, Scheytt N (1990) Fokusformulierungen als ka-tamnestische Leitlinie. Prax Psychother Psychosom 35: 205-216
Dahlbender RW, Erena C, Reichenauer G, Kächele H (2001)
Meisterung konflikthafter Beziehungsmuster im Verlaufe einer psychodynamischen Fokaltherapie. Psychother Psychol Med 51: 176-185
Ambühl H (1991) Die Heuristik-Rating-Skalen: Beschreibung und Anwendung in zwei Kurztherapien. in Kächele H (Ed) Psychotherapeutische Einzelfall Prozessforschung. Place, Published http://sip.medizin.uni-ulm.de
Strauß, B., Strupp, H.H., Burgmeier-Lohse, M., Wille, H., & Storm, S. (1992). Deutschsprachige Version der Vanderbilt-Psychotherapie Skalen: Beschreibung und Anwendung in zwei Kurztherapien. Zeitschrift für Klinische Psychologie, Psychopathologie und Psychotherapie, 40, 411-429.
Ehlers, W., Czogalik, D., Hettinger, R., Föllmer, E. M., & Graesch, P. (1989). Resistance: external rating of a psychodynamic concept: Poster, Third European Conference of the Society for Psychotherapy Research, Bern.
Entry-ID : 1_23_22