HK's Files Index SearchPLib v.03

Ein Kooperationsprojekt zwischen Bern, Ulm und Zürich in den Jahren 1990-1994
  1. Aktuelles
  2. Beuren
  3. Vorträge
  4. Publikationen
  5. Ulmer Werkstatt für Forschung in der Psychoanalyse
  6. Klinik
  7. Klinische Forschung
  8. Lehrbuch Psychoanalytische Therapie
  9. Bindung
  10. Kollegen und Freunde
  11. Bücher
  12. Bücher von Gästen
  13. Psychoanalyse
  14. IPU Forschung
  15. Master- Bachelorarbeiten
  16. IPU Lehre
  17. IPU Studienreisen
  18. Lehre an der Universität Ulm
  19. Karl Schlecht Stiftung (KSG)
  20. Fortbildungsseminare
  21. Konferenzen seit 2010
  22. Konferenzen bis 2009
  23. Therapieforschung
  24. Neurobiologie
  25. Psychosomatische Medizin
  26. Psycho-Onkologie
  27. Musiktherapie
  28. Kunsttherapie
  29. Weitere Felder
  30. Tag - und Nacht - TRAUM
  31. Entwicklungspsychopathologie
  32. Ess-Störungen
  33. Klinische Ökonomik
  34. Psychoanalyse und Kunst
  35. ehem Hochschule für Gestaltung
  36. Abteilung Psychotherapie Uni Ulm 1967-1987
  37. Universitätsklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie
  38. Kultur und Psychotherapie
  39. admin
  1. Psycho-Politik
  2. Psychoanalytisches Seminar in Hintertux
  3. PEP Psychotherapeutische Einzelfallforschung
  4. Trauma
  5. Versorgungsforschung
  6. FehlerKultur & Second Opinion
  7. Ethik & EBM
  8. editorials
  9. Besprechungen
  10. Ulmer Fallarchiv
  11. Perinatale Medizin
  12. Baby Watching
  13. APPP
  14. Diagnostik
  15. Instrumente AAI, AAP, RF + STIPO
  16. Störungsbilder
  17. Affektive Störung
  18. Borderline
  19. SFB 129
  20. Sektion Informatik in der Psychotherapie
  21. Computer Textanalysen
  22. Sektion Forensische Psychotherapie
  23. akademische Errungenschaften
  24. Forschungsstelle für Psychotherapie Stuttgart
  25. Biographische Notizen
  26. Ulmer Weihnachtsfeiern
  27. Breuninger-Stiftung
  28. Das Gäste-Appartment
  29. Autobiographisches
  30. Sektion Forensische Psychotherapie
  31. PSZ am Hochstraess
  32. Im Fernsehen
  33. Forum der Psychoanalyse
  34. Sonnenberg Klinik
  35. Balint-Gruppe
  36. Theater

Message + Media

0 Das Erstinterview

  •  
  •  

1 Der STUDENT - Therapieverlauf

Kächele H, Scheytt N, Schwendele W (1999)
Der STUDENT - eine detaillierte
Verlaufsbeschreibung. In Kächele H, Grawe K (Hrsg) PEP - Projekt.

Arbeit am zentralen Beziehungsmuster

Kächele H, Albani C (2001)
Die Arbeit an einem zentralen Beziehungsmuster als Musterbeispiel klinisch relevanter Empirie.
In: Cierpka M, Buchheim P (Hrsg) Psychodynamische Konzepte. Springer, Berlin, S 169-190

„Configurational Analysis„ (CFA)

Fischer, G. (1991). Mit der „configurational analysis„ (CFA) und dem „Dialektischen Veränderungsmodell„ (DVM)
. Abteilung Klinische Psychologie. Köln.

Emotionale Vokabular

Hölzer M, Scheytt N, Pokorny D, Kächele H (1990) Das "Affektive Dik¬tionär". Ein Vergleich des emotionalen Vokabulars von Student und Stürmer. Psycho-ther Psychol MedDiskJournal 1: 1

Katamnese und Fokus

Kächele H, Heldmaier M, Scheytt N (1990) Fokusformulierungen als ka-tamnestische Leitlinie. Prax Psychother Psychosom 35: 205-216


Meisterung konflikthafter Beziehungsmuster

Dahlbender RW, Erena C, Reichenauer G, Kächele H (2001)
Meisterung konflikthafter Beziehungsmuster im Verlaufe einer psychodynamischen Fokaltherapie. Psychother Psychol Med 51: 176-185

Therapeutische Heuristiken

Ambühl H (1991) Die Heuristik-Rating-Skalen: Beschreibung und Anwendung in zwei Kurztherapien. in Kächele H (Ed) Psychotherapeutische Einzelfall Prozessforschung. Place, Published http://sip.medizin.uni-ulm.de

Vanderbilt-Psychotherapie Skalen

Strauß, B., Strupp, H.H., Burgmeier-Lohse, M., Wille, H., & Storm, S. (1992). Deutschsprachige Version der Vanderbilt-Psychotherapie Skalen: Beschreibung und Anwendung in zwei Kurztherapien. Zeitschrift für Klinische Psychologie, Psychopathologie und Psychotherapie, 40, 411-429.


Widerstand

Ehlers, W., Czogalik, D., Hettinger, R., Föllmer, E. M., & Graesch, P. (1989). Resistance: external rating of a psychodynamic concept: Poster, Third European Conference of the Society for Psychotherapy Research, Bern.


  •  
  •  

top


Entry-ID : 1_23_22