Der Sonderforschungsbereich 129 "Psychotherapeutische Prozesse" bestand von 1980-1989. Er wurde von den psychosozialen Abteilungen der Universität Ulm und der Forschungsstelle für Psychotherapie Stuttgart gestaltet.
Kächele, H, Novak, P Traue, H C (1989) Psychotherapeutische Prozesse: Struktur und Ergebnisse. Der Sonderforschungsbereich 129: 1980-1988. Zeitschrift für psychosomatische Medizin und Psychoanalyse 35: 364-382
Message + Media
1 Der Sprecher
Prof. Dr. Dr. Helmut Baitsch, Alt-Rektor der Universität Um und spiritus rektor "seines" SFB!
Das Plenum
von unten nach oben:
G Frevert, D. Pokorny,
T. Timmermann, N. Scheytt, J.P. Jiménez, M. Hölzer, Prof. Y, H. Zenz, C. Bischoff, G. Fehm, Frau X,
Frau Czogalik, N.N., B. Kächele, M. Mohs und andere mehr
Der Nachwuchs-Forscher
Michael Hölzer schaut genau hin
Pausengespräch
HB im Gespräch mit H Heimpel u G Sponholz
Postergespräche
Prof.Schüssler mit R. Straub und Y
Projekt A 15 KMT Renate Arnold
im Gespräch mit dem extrnen Gutachter G Engel
Projekt A15 Claudia Simons
CS als erfahrene Psycho-Onkologin im Projekt unverzichtbar
Projekt A15 Dan Pokorny & Horst Kächele
Projekt Ai Gruppentherapie-Forschung
Volker Tschuschke erklärt seine Ergebnise für B. Paul-Hambrink und X
Projekt B1 Ulmer Textbank
E. Mergenthaler & H. Kächele
Projekt B3 Interaktionsprozesse
Dietmar Czogalik
Projekt C1 Kopfschmerzen Harald Traue
Projekt C1 Kopfschmerzen: Helmut Zenz
Projekt C3 Multimodale Erfassung des depressiven Syndroms
Roland Straub im Gespräch mit W. Ehlers
SFB Küchenfest 1984
Narzissmund und Gesellschaft
oder
Narkissos beim Küchenfest